Sektion Tanz

- Scroll down for English -

Die freie Tanzszene Kölns ist eine der größten in NRW: Viele Tänzer:innen und auch Choreograph:innen entscheiden sich für Köln als Wahlheimat. Diese Gruppe von Künstler:innen kennzeichnet, dass sie aus den verschiedensten Kulturkreisen zusammentreffen und sich künstlerisch mit Körper in Bewegung auseinandersetzen. Dabei entstehen ästhetisch sehr diverse Zugänge zu Tanz in den unterschiedlichsten Formaten und Orten: Vom urbanen Raum, über Galerien hin zu klassischen Bühnen. Gerade interdisziplinäre TanzPerformance Projekte die sich einer Vielzahl an Mitteln neben dem Tanz bedienen, wie Text und Sprache, Sound und Musik, sowie visuellen Elementen prägen diese zeitgenössische Kunstform.

Tanz als Kulturform ist gesellschaftlich, medial, alters- und klassenübergreifend tief verankert und fester Bestandteil des Alltags. Anders als in den meisten anderen Kunstformen gibt es allerdings nur wenige Orte in denen Tanz als Kunstform strukturell verankert und professionelle Tänzer:innen beheimatet sind. Es gibt eine Handvoll Räume die von Tänzer:innen für Tänzer:innen über Jahre hinweg mit viel Engagement und Eigeninitiative aufgebaut worden sind.

Da im Tanz oft Hochleistungssport auf Kunst trifft herrschen hier besondere Bedürfnisse und gesundheitliche Anforderungen, an zum Beispiel den (Schwing!) Boden oder auch die Größe der Spiel- bzw. Tanzfläche. Die Vertreter:innen der Sparte Tanz setzen sich gezielt dafür ein, diesen besonderen Anforderungen der Tanzszene Gehör zu verschaffen, damit z.B. Veranstaltungs- und Produktionsorte entstehen, die gute und gesundheitlich unbedenkliche Arbeitsbedingungen für den Tanz ermöglichen.

Tanzpolitisch aufgestellt ist die freie Tanzszene Kölns aktuell (2022) in drei miteinander kooperierenden Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: dem Jour Fixe Tanz Köln (Sprachrohr für alle Tanzschaffende, Sprecher:innen werden alle zwei Jahre von Tanzschaffenden aufgestellt und gewählt), dem VDKK (Verein für Darstellende Künste, mit einer Tanzvertretung im Vorstand) und dem KNK (spartenübergreifender Verein mit der Sektion Tanz im erweiterten Vorstand).

Der Tanz braucht Eure Stimmen, Eure Mitgliedschaften und Euer Engagement - denn nur gemeinsam können wir in Bewegung bleiben!

- English -

Cologne's independent dance scene is one of the largest in NRW: many dancers and choreographers choose Cologne as their home. The fact that they come together from the most diverse cultural backgrounds and deal artistically with the body in movement, characterizes this group of artists. This results in aesthetically diverse approaches to dance in various formats and locations: from urban space to galleries to classical stages. Especially interdisciplinary dance-performance projects that use a variety of means besides dance, such as text and language, sound and music, as well as visual elements, marks this contemporary art form.

Dance as a cultural form is an integral part of everyday life, influenced, and deeply rooted in society, all ages and classes - as well as the media. Unlike most other art forms, however, there are only few places where dance as an art form is structurally anchored and professional dancers are at home. There are a handful of spaces that have been built up over the years with a lot of commitment and personal initiative by dancers for dancers.

As dance is often a high-performance meeting of sport and art, special needs and health requirements are necessary, such as, for example with regard to the under base of the floor or the size and height of the space. Representatives of the dance sector are specifically committed to making the special requirements for the dance scene heard so that, for example, venues for events and rehearsals can be built which provide good working conditions for dance.

In terms of dance policy, the independent dance scene in Cologne is currently (2022) composed of three co-operating initiatives, each having different focal points: the Jour Fixe Tanz Köln (mouthpiece for all dance professionals, spokespersons are nominated and elected every two years by dance professionals), the VDKK (Verein für Darstellende Künste, with dance representation on the board) and the KNK (interdisciplinary association with the Dance Section on the extended board).

Dance needs your supporting voice, your membership and your commitment - because only together as a community can we keep moving forward!